Kescher
Erscheinungsbild
Kescher (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kescher | die Kescher |
Genitiv | des Keschers | der Kescher |
Dativ | dem Kescher | den Keschern |
Akkusativ | den Kescher | die Kescher |
![]() |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ke·scher, Plural: Ke·scher
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Angelfischerei: bestielter, auf einen Kunststoff- oder Metallbügel aufgezogener Netzsack, der als Landungshilfe für den an der Angel befindlichen Fische dient
- [2] Geflecht, in dem Fische gehältert werden
Herkunft:
- eine seit dem 16. Jahrhundert[1][2] vor allem in ostmitteldeutschen und norddeutschen Mundarten[2] bezeugte Entlehnung aus dem Niederdeutschen (genauer dem Ostniederdeutschen)[3], das mittelniederdeutsch kesser → gml entstammt[1][3][2] und seinerseits entweder auf englisch catcher → en „Fischhamen“ zurückgeht[4] oder zumindest mit diesem verwandt scheint[2]; die weitere Herkunft ist unbekannt[3][2]
Synonyme:
- [1] Feumer
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hamen
Oberbegriffe:
- [1] Angelzubehör
- [2] Falle
Unterbegriffe:
- [1] Klappkescher, Köderfischkescher, Unterfangkescher, Schmetterlingskescher, Watkescher
- [2] Setzkescher
Beispiele:
- [1] Der Angler lenkte den gehakten Fisch mit der Angelrute über den Kescher. Er hob dann den ausgedrillten Fisch mit dem Kescher aus dem Wasser.
- [1] „Mama sagte, ich sei ein oller Quengelpott, aber dann kaufte sie mir auch einen Kescher, damit es nicht noch weiter böses Blut gab zwischen Volker und mir.“[5]
- [1] „An einem schönen Sommernachmittag hatten wir uns wieder am Weiher verabredet, und Niki hatte sogar einen Kescher mitgebracht, denn wir hätten den kapitalen Fisch niemals ans Ufer heben können.“[6]
- [1] „Man muß, das ist die Technik, mit der Landschaft verschmelzen, warten und den Vogel dann mit einem großen Kescher fangen.“[7]
Wortbildungen:
- [1] keschern
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Fangnetz
|
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 947.
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kescher“ auf wissen.de
- [1] Wikipedia-Artikel „Kescher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kescher“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kescher“
- [1] The Free Dictionary „Kescher“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kescher“
- [1] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Kescher“.
- [1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Kescher“, Band 9, 1860. Seite 444.
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kescher“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Kescher“ (Wörterbuchnetz), „Kescher“ (Zeno.org)
- [1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Kescher“
- [1] Duden online „Kescher“
Quellen:
- 1 2 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 484.
- 1 2 3 4 5 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Kescher“
- 1 2 3 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 947.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 484.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 366.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 228.
- ↑ Peter Høeg: Fräulein Smillas Gespür für Schnee. Roman. Rowohlt, Reinbek 1996 (übersetzt von Monika Wesemann), ISBN 3-49913599-X , Seite 40. Dänisch 1992.
Ähnliche Wörter (Deutsch):