Zum Inhalt springen

Kehlkopf

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kehlkopf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kehlkopf die Kehlköpfe
Genitiv des Kehlkopfs
des Kehlkopfes
der Kehlköpfe
Dativ dem Kehlkopf
dem Kehlkopfe
den Kehlköpfen
Akkusativ den Kehlkopf die Kehlköpfe
[1] Kehlkopf
[1] Kehlkopf
[1] Kehlkopf (Larynx) in der Kehle (Diagramm)

Worttrennung:

Kehl·kopf, Plural: Kehl·köp·fe

Aussprache:

IPA: [ˈkeːlkɔp͡f]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kehlkopf (Info)

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Organ im Hals, das am oberen Ende der Luftröhre sitzt und diese beim Schlucken verschließt

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Kehle und Kopf sowie der Subtraktionsfuge -e

Synonyme:

[1] Larynx

Gegenwörter:

[1] Pharynx = Rachen

Oberbegriffe:

[1] Körperteil

Beispiele:

[1] Die Glottis (Stimmritze) als Teil des Kehlkopfes ist wichtig bei der Bildung von Lauten.
[1] „In zweiter Linie dient der Kehlkopf als Stimmorgan der Erzeugung von Tönen, der Phonation, und ist somit essentiell für die Produktion gesprochener Sprache.“[1]
[1] „Der Kehlkopf und die Stimmlippen sind sehr empfindlich und sollten daher – besonders von Menschen in Berufen, die auf eine funktionstüchtige, belastbare Stimme angewiesen sind – »gepflegt« werden.“[2]

Wortbildungen:

Kehlkopfentzündung, Kehlkopfkatarrh, Kehlkopfkrebs, Kehlkopflaut, Kehlkopfmikrophon, Kehlkopfpfeifen, Kehlkopfpolyp, Kehlkopfschnitt, Kehlkopfspiegel, Kehlkopfverschlusslaut

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kehlkopf
[1] Wikipedia-Artikel „larynx
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kehlkopf
[1] früher auch bei canoonet „Kehlkopf“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKehlkopf

Quellen:

  1. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kehlkopf“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
  2. Barbara E. Meyer: Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer. Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2014, ISBN 978-3-407-62877-0, Seite 75.