Zum Inhalt springen

Karzer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Karzer die Karzer
Genitiv des Karzers der Karzer
Dativ dem Karzer den Karzern
Akkusativ den Karzer die Karzer
[1] Karzer in Göttingen

Worttrennung:

Kar·zer, Plural: Kar·zer

Aussprache:

IPA: [ˈkaʁt͡sɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karzer (Info)
Reime: -aʁt͡sɐ

Bedeutungen:

[1] früher: Arrestraum an Universitäten, Gymnasien und anderen Schulen sowie in Heimen
[2] ohne Plural; früher: Haftstrafe an Universitäten und Schulen
[3] historisch: Staatsgefängnis im alten Rom

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; an den Universitäten entlehnt aus lateinisch carcer  la (das früher schon als »Kerker« entlehnt wurde); die »Karzer« waren Zeichen der universitätseigenen Gerichtsbarkeit[1]

Synonyme:

[1] Studentengefängnis, Universitätsgefängnis

Sinnverwandte Wörter:

[1] Arrestlokal, Schulgefängnis

Oberbegriffe:

[1] Raum
[2] Haft, Strafe

Unterbegriffe:

[1] Studentenkarzer, Universitätskarzer, Schulkarzer

Beispiele:

[1] In Heidelberg kann man heute noch einen ehemaligen Karzer besichtigen.
[1] „Der Rektor ging unter allgemeinem Gepfeife und Gejohle ganz betreten hinaus; aber er schickte uns trotzdem in den Karzer im fünften Stock des Klosters, und zwar voneinander getrennt.“[2]
[2] Er bekam zur Strafe drei Tage Karzer.
[2] im übertragenen Sinne: „Wer mit beschriebenem Papier erwischt wird, kommt in den Karzer – ein Betonschacht, elf Stufen unter der Erde, so eng, dass man nur stehen kann.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Karzer bekommen, Karzer absitzen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 934
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 698
[1, 2] Duden online „Karzer
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Karzer
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Karzer (Begriffsklärung)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karzer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKarzer
[1, 2] The Free Dictionary „Karzer
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Karzer“ auf wissen.de
[1–3] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2019, Artikel „Karzer“

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 474
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 218.
  3. Herta Müller: Atemschaukel, Carl Hanser Verlag, München 2009. Seite 41. ISBN 9783446233911

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Harzer