Kartusche
Erscheinungsbild
Kartusche (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kartusche | die Kartuschen |
Genitiv | der Kartusche | der Kartuschen |
Dativ | der Kartusche | den Kartuschen |
Akkusativ | die Kartusche | die Kartuschen |
Worttrennung:
- Kar·tu·sche, Plural: Kar·tu·schen
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch cartouche → fr entlehnt; aus italienisch: cartoccia → it = Papprolle ([2] womöglich aus der Nebenform cartoccio → it); zu carta → it = Papier gebildet; aus lateinisch charta → la = Blatt [1][2], vergleiche Karte
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Kartuschen sind Behälter für Toner.
- [2] Die Kartusche in der Bildende Kunst kann ein Zierrahmen am Gebäude darstellen.
- [2] „Reeves nimmt an, dass die ursprüngliche Kartusche der Semenchkare mit dem Namen Tutanchamuns überschrieben wurde.“[3]
- [2] „Der Name des Pharao, in dessen Auftrag die jeweilige Tempelwand dekoriert wurde, ist in Kartuschen geschrieben und daher immer bequem zu finden.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Kartuschenpapier
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kartusche“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kartusche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kartusche“
- [1, 2] The Free Dictionary „Kartusche“
- [1, 2] Duden online „Kartusche“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kartusche“ auf wissen.de
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kartusche“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Kartusche (Waffen)“
- [2] wissen.de – Lexikon „Kartusche ((Bildende Kunst)“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kartusche“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kartusche“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 394.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 474.
- ↑ Guido Mingels: Der Chirurg des Pharao. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 58-62 , Zitat: Seite 62.
- ↑ Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 140.