Kaffeetante
Erscheinungsbild
Kaffeetante (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kaffeetante | die Kaffeetanten |
Genitiv | der Kaffeetante | der Kaffeetanten |
Dativ | der Kaffeetante | den Kaffeetanten |
Akkusativ | die Kaffeetante | die Kaffeetanten |
Worttrennung:
- Kaf·fee·tan·te, Plural: Kaf·fee·tan·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈkafeˌtantə], auch, österreichisch nur: [kaˈfeːˌtantə]
- Hörbeispiele: Kaffeetante (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Person, die gerne und viel Kaffee trinkt
- [2] umgangssprachlich: Person, die sich gerne zum Schwatzen / Plaudern mit anderen trifft (und dabei eine oder mehrere Tasse Kaffee trinkt)
Herkunft:
- strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Tante
Synonyme:
- [2] Plauderer
- [2] umgangssprachlich, abwertend: Plaudertasche
Sinnverwandte Wörter:
- [2] umgangssprachlich, abwertend: Dampfplauderer, Laberbacke, Laberkopf, Laberkopp, Labertasche, Phrasendrescher, Plappermaul, Quasselstrippe, Quasseltante, Quatschkopf, Quatschkopp, Schwafler, Schwätzer
- [2] gehoben: Fabulant, Salbader, Schwadroneur
Beispiele:
- [1] Ich gestehe, ich bin eine Kaffeetante, ich trinke zwei Kannen pro Tag.
- [1] In dieser Kaffeerösterei kommen Kaffeetanten voll auf ihre Kosten: beste Sorten, perfekt geröstet, feinstes Aroma.
- [1] Wir saßen eine Stunde beim grünen Tee, der mir gut geschmeckt hat, obwohl ich eigentlich eine Kaffeetante bin.[1]
- [1] „Ist der Kaffee noch nicht fertig, was macht ihr denn den ganzen Tag?“ Sie war eben eine richtige Kaffeetante, aber ich liebte diese Kaffeetante, genauso wie sie war.[2]
- [1] Helma wurde zu einer regelrechten Kaffeetante, bekam sogar Bohnenkaffee serviert, den es mittlerweile wieder gab und auf den sie richtig närrisch war.[3]
- [1] „Er, der Magiſter, trinkt die ganze kleine Kanne des Morgens aus. Nie in meinem Leben habe ich eine ſolche Kaffeetante geſehen.“[4]
- [2] Ich bin mit dieser Kaffeetante nicht zufrieden: den ganzen Tag steht Sie in der Küche, quatscht mit den Kollegen und hält sie von der Arbeit ab.
- [2] Das sächsische 'Gaffee un Guchn' sind in Ausdrücken wie Kaffeesachse und Kaffeetante (die sich mit ihren Gesinnungsgenossinnen nachmittags zum Schwatzen im Café trifft) literarisch geworden.[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffeetante“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaffeetante“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kaffeetante“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kaffeetante“
- [1] The Free Dictionary „Kaffeetante“
- [1] Duden online „Kaffeetante“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffeetante“ auf wissen.de
- [*] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Hanna Grimm: Kaffeetante. In: Deutsche Welle. 12. Oktober 2009 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:00 mm:ss, URL, abgerufen am 25. September 2018) .
Quellen:
- ↑ Kerstin Hohlfeld: Glückskekssommer. Gmeiner-Verlag, 2011, ISBN 9783839236727, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Peter Krone: Willst du mit mir gehen?. Trauerbewältigung einer innigen Liebe. Brighton Verlag, 2016, ISBN 9783958763012, Seite 149 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Heidi Hollmann: In Eile......Mutter. neobooks, 2013, ISBN 9783847627258, Seite 40 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Frederike Bremer: Gesammelte Schriften. Zweiter Band: Das Haus oder Familiensorgen und Familienfreuden, F. A. Brockhaus, Leipzig 1875, Seite 32 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Sächsische Küche“ (Stabilversion)