Zum Inhalt springen

Habitus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Habitus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Habitus
Genitiv des Habitus
Dativ dem Habitus
Akkusativ den Habitus

Worttrennung:

Ha·bi·tus; kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaˑbitʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Habitus (Info)

Bedeutungen:

[1] Biologie: äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen
[2] Soziologie: Verhalten eines Lebewesens

Herkunft:

von lateinisch: habitus [Quellen fehlen]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anblick, Erscheinung, Form, Haltung, Gestalt, Typ
[2] Attitüde, Benehmen, Gebaren, Gehaben, Gewohnheit, Umgangsformen

Gegenwörter:

[1] Anatomie

Beispiele:

[1] Die Kraniche ähneln im Habitus den Schreitvögeln.
[1] Man kann einen Baum auch im Winter, wenn er keine Blätter hat, an seinem Habitus erkennen.
[1, 2] Er ist schon über dreißig, wirkt aber seinem Habitus nach noch wie ein Jugendlicher.
[2] „Im vorangegangen Kapitel ist mehrfach der Begriff des Habitus gefallen. So wurde erwähnt, dass die herrschende Klasse sich unter anderem durch einen klassenspezifischen Habitus auszeichnet.“[1]

Wortbildungen:

[1] habituell
[2] Habituskozept, Habitustheorie

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Habitus (Biologie)
[2] Wikipedia-Artikel „Habitus (Soziologie)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Habitus
[*] früher auch bei canoonet „Habitus“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHabitus
[1] The Free Dictionary „Habitus
[1, 2] Duden online „Habitus
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Habitus“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Habitus“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Habitus
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Habitus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Habitus

Quellen: