Zum Inhalt springen

Gyros

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Gyros (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Gyros der Gyros die Gyros
Genitiv des Gyros des Gyros der Gyros
Dativ dem Gyros dem Gyros den Gyros
Akkusativ das Gyros den Gyros die Gyros
[1] Gyros mit Pommes frites und Salat

Worttrennung:

Gy·ros, Plural: Gy·ros

Aussprache:

IPA: [ˈɡyːʁɔs]; in Österreich [ˈɡʏʁɔs], [ˈjiʁɔs][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gyros (Info)

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: griechisches Fleischgericht, für das Schweinefleisch an einem Spieß gegart wird und sukzessive in kleine Stücke zerteilt serviert wird

Herkunft:

Entlehnung aus dem neugriechischen γύρος (gyros) → el „Umdrehung“[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dönerkebap (türkisches Pendant)

Oberbegriffe:

[1] Fleischgericht, Speise, Nahrung

Beispiele:

[1] Gyros schmeckt am besten mit Zaziki.
[1] „‚Guten Appetit. Ich habe meinen schon unterwegs gegessen. Hoffentlich macht es dir nichts aus?‘ fragte Jessica und sah Celine an, wie sie hastig den Gyros aß.“[3]
[1] „Pat schaute entgeistert: ‚Hast du den Gyros nicht vertragen?‘“[4]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Gyros
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gyros
[*] früher auch bei canoonet „Gyros“ – nur Neutrum
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGyros“ – Neutrum und Maskulinum
[1] The Free Dictionary „Gyros
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Gyros“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Gyros
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gyros
[1] Duden online „Gyros
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 736.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 401.
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy): nur Maskulinum.

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Gyros“ Seite 736.
  3. Silke Dirksen: Schicksal in Irland. BoD – Books on Demand, 2010, Seite 66 (Google Books).
  4. Andreas A. F. Tröbs: Leda. neobooks, 2014 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Giro, Gyroskop