Gestaltung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gestaltung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gestaltung | die Gestaltungen |
Genitiv | der Gestaltung | der Gestaltungen |
Dativ | der Gestaltung | den Gestaltungen |
Akkusativ | die Gestaltung | die Gestaltungen |
Worttrennung:
- Ge·stal·tung, Plural: Ge·stal·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃtaltʊŋ]
- Hörbeispiele:
Gestaltung (Info)
- Reime: -altʊŋ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs gestalten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Anlage, Beeinflussung, Formung
- [2] Form
Unterbegriffe:
- [1] 3D-Gestaltung, Ausgestaltung, Fassadengestaltung, Freizeitgestaltung, Vertragsgestaltung
- [1, 2] Feriengestaltung, Gartengestaltung, Lebensgestaltung, Neugestaltung, Persönlichkeitsgestaltung, Preisgestaltung, Spielgestaltung, Urlaubsgestaltung
Beispiele:
- [1] Die Gestaltung des Gartens hat viel Mühe gemacht.
- [2] Die Gestaltung des Gartens gefällt uns sehr.
- [2] „Der Angelsachse begnügte sich mit sprachlichen Korrekturen am Text der Vulgata, während der Westgote tiefer in die textliche Gestaltung eingriff.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Maßnahme zur Formung eines Objektes
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gestaltung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gestaltung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gestaltung“
Quellen:
- ↑ Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 293