Fülle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fülle (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fülle | die Füllen |
Genitiv | der Fülle | der Füllen |
Dativ | der Fülle | den Füllen |
Akkusativ | die Fülle | die Füllen |
Worttrennung:
- Fül·le, Plural: Fül·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: große Menge
- [2] kein Plural: Überfluss, das reichliche Vorhandensein von etwas
- [3] kein Plural: das Dicksein, das Beleibtsein
- [4] Gastronomie: Masse zum Füllen von Lebensmitteln (einer Gans oder Ähnlichem)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vülle, althochdeutsch fullī, follī, germanisch *full-īn- „Fülle“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Masse, Unzahl, Vielzahl
- [2] Opulenz, Überangebot
- [3] Beleibtheit, Leibesfülle, Leibesumfang
- [4] Füllung, Farce
Unterbegriffe:
- [3] Körperfülle
- [4] Haselnussfülle, Mohnfülle, Nussfülle
Beispiele:
- [1] Die Polizei erhielt eine Fülle an Hinweisen.
- [2] Nahezu jede Bank bietet mittlerweile Tagesgeldkonten an. Um sich in dieser Fülle zurechtzufinden, ist es allemal ratsam, das bevorzugte Tagesgeldkonto im Zinsvergleich zu betrachten.[2]
- [2] „Frei und ungebunden steht er der Fülle des Lebens gegenüber und hat doch keine Ahnung, wo er ist.“[3]
- [3]
- [4] „[Die] Gans tra[n]chieren, mit der in Scheiben geschnittenen Fülle, und dem Saftrel servieren.“[4]
- [4] „Aus dem aufgefangenen Blut wurde die Fülle für Blutwürste zubereitet.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in Hülle und Fülle, eine Fülle von
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
[3]
|
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fülle“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fülle“
- [1, 2, 4] The Free Dictionary „Fülle“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Fülle“, Seite 321.
- ↑ Wo steht welches Tagesgeldkonto im Zinsvergleich? (bild.de)
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 117. Englisches Original 2001.
- ↑ Kochrezept Gebratene Gans mit Semmelfülle (www.kochrezepte.at)
- ↑ Gerhard Loibelsberger: Schönbrunner Finale. Ein Roman aus Wien im Jahr 1918. 1. Auflage. Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2210-2 , Seite 111.