Zum Inhalt springen

Entzündung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Entzündung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Entzündung die Entzündungen
Genitiv der Entzündung der Entzündungen
Dativ der Entzündung den Entzündungen
Akkusativ die Entzündung die Entzündungen

Worttrennung:

Ent·zün·dung, Plural: Ent·zün·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈt͡sʏndʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Entzündung (Info)
Reime: -ʏndʊŋ

Bedeutungen:

[1] Medizin: Erkrankung eines Körperorgans, die den Symptomenkomplex rubor → la (Rötung), calor → la (Erwärmung), dolor → la Schmerzen) und functio laesa → la (gestörte Funktion) umfasst
[2] in Flammen Aufgehen eines brennbaren Materials; leitet eine Verbrennung ein

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs entzünden mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Synonyme:

[1] Infektion, Phlogmasie, Inflammation
[2] Entflammung, Zündung

Oberbegriffe:

Erkrankung

Unterbegriffe:

[1] Aderhautentzündung, Augenentzündung, Arterienentzündung, Augenlidentzündung, Bauchfellentzündung, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Beinhautentzündung, Bindegewebsentzündung, Bindehautentzündung, Blasenentzündung, Blinddarmentzündung, Brustentzündung, Brustfellentzündung, Darmentzündung, Drüsenentzündung, Eichelentzündung, Eierstockentzündung, Fingerentzündung, Fußentzündung, Gallenblasenentzündung, Gefäßentzündung, Gehirnentzündung, Gehirnhautentzündung, Gelenkentzündung, Halsentzündung, Harnröhrenentzündung, Hautentzündung, Herzbeutelentzündung, Herzentzündung, Herzmuskelentzündung, Hirnentzündung, Hirnhautentzündung, Hodenentzündung, Hornhautentzündung, Kehlkopfentzündung, Kieferhöhlenentzündung, Knochenentzündung, Knochenhautentzündung, Knochenmarkentzündung, Leberentzündung, Lidentzündung, Lippenentzündung, Lungenentzündung, Magenentzündung, Magenschleimhautentzündung, Mandelentzündung, Mastdarmentzündung, Mittelohrentzündung, Nabelentzündung, Nagelentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Nervenentzündung, Netzhautentzündung, Nierenentzündung, Ohrenentzündung, Ohrspeicheldrüsenentzündung, Rachenentzündung, Regenbogenhautentzündung, Rippenfellentzündung, Rückenmarksentzündung, Scheidenentzündung, Schleimbeutelentzündung, Schleimhautentzündung, Sehnenentzündung, Speicheldrüsenentzündung, Stirnhöhlenentzündung, Unterleibsentzündung, Venenentzündung, Wurmfortsatzentzündung, Zahnfleischentzündung, Zahnnerventzündung, Zahnmarkentzündung, Zahnwurzelentzündung, Zellgewebsentzündung, Zwerchfellentzündung
[2] Selbstentzündung

Beispiele:

[1] Die Entzündung kann durch Salben gelindert werden.
[1] „Die Entzündung pochte unter dem Wundschorf und wurde schlimmer und schlimmer.“[1]
[2] Beim weihnachtlichen Fondue führte die Entzündung des Spiritus zu einem Wohnungsbrand.
[2] „Bei einer plötzlichen Sauerstoffzufuhr, etwa beim Öffnen der Ofentür, kann es unmittelbar zu Entzündung der Gase und somit zur Verpuffung kommen.“[2]

Wortbildungen:

[1] entzündlich (→ anti-entzündlich), entzündungshemmend, Entzündungsherd, Entzündungsreaktion

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Entzündung
[2] Wikipedia-Artikel „Verbrennung (Chemie)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entzündung
[1] früher auch bei canoonet „Entzündung“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEntzündung
[1, 2] Duden online „Entzündung

Quellen:

  1. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 319. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  2. Wie gefährlich sind Duftsprays? Abgerufen am 11. August 2019.