Eichboson
Erscheinungsbild
Eichboson (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Eichboson | die Eichbosonen |
Genitiv | des Eichbosons | der Eichbosonen |
Dativ | dem Eichboson | den Eichbosonen |
Akkusativ | das Eichboson | die Eichbosonen |
Worttrennung:
- Eich·bo·son, Plural: Eich·bo·so·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯çˌboːzɔn]
- Hörbeispiele: Eichboson (Info)
Bedeutungen:
- [1] Teilchenphysik: Elementarteilchen, das die Grundkräfte der Physik (fundamentale Wechselwirkungen) vermittelt, indem es von einem Teilchen ausgesandt und von einem anderen empfangen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs eichen und dem Substantiv Boson
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Boson
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Im Standardmodell existieren zwölf Teilchen und zwölf Antiteilchen, welche in Leptonen und Quarks unterteilt werden. Die Kräfte, welche zwischen diesen Teilchen wirken, werden durch den Austausch von Eichbosonen vermittelt.“[1]
- [1] „In der Quantenelektrodynamik gehört das Photon als Vermittler der elektromagnetischen Wechselwirkung zu den Eichbosonen.“[2]
- [1] „Dies hat für die Vakuumpolarisation eine wichtige Konsequenz: Das Eichboson der QCD, das Gluon, kann nicht nur in ein Quark und ein Antiquark dissoziieren, sondern auch in zwei Gluonen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Eichboson“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichboson“
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Eichbosonen“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Teilchenphysik“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Photon“ (Stabilversion)
- ↑ Hans Günter Dosch: Jenseits der Nanowelt: Leptonen, Quarks und Eichbosonen. Springer, Berlin, Heidelberg 2005, ISBN 3-540-22889-6, Seite 191