Diffusion

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 23. Juni 2018, 16:21 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

Diffusion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Diffusion die Diffusionen
Genitiv der Diffusion der Diffusionen
Dativ der Diffusion den Diffusionen
Akkusativ die Diffusion die Diffusionen
[1] Diffusion von gefärbtem Wasser in Gelatine

Worttrennung:

Dif·fu·si·on, Plural: Dif·fu·si·o·nen

Aussprache:

IPA: [dɪfuˈzi̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Diffusion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Chemie: Ohne äußere Einwirkung eintretende gegenseitige Durchdringung von Gasen, Flüssigkeiten oder Lösungen durch Eigenbewegung der Moleküle aufgrund von Konzentrations- oder Partialdruckunterschieden
[2] Technik: Prozess bei der Herstellung von Halbleitern
[3] Technik: Arbeitsschritt bei der Bildverarbeitung
[4] Betriebswirtschaft: Einführung und Verbreitung von Innovationen in einem sozialen System
[5] Physik: Streuung von Licht oder Strahlung
[6] Kultur: Verbreitung von Kulturelementen durch Übernahme und Wanderung

Herkunft:

lateinisch diffusion = Ergießung, Ausbreitung[1]
lateinisch diffusio = das Auseinanderfließen [2]

Synonyme:

[1] Vermischung
[5] Streuung

Oberbegriffe:

[1] Stofftransport

Unterbegriffe:

[1] Einseitige Diffusion, Dampfdiffusion, Gegendiffusion, Klassische (Fick'sche) Diffusion, Selbstdiffusion
[2] Leerstellendiffusion, Zwischengitterdiffusion

Beispiele:

[1] Beim Lösen von Salz in Wasser verteilen sich die Ionen durch Diffusion gleichmäßig in der gesamten Lösung.
[2] Der Dotierstoff, zum Beispiel Bor oder Phosphor, gelangt durch Diffusion in das Siliziumkristall.
[3] Man kann die Diffusion einsetzten, um Bildstörungen zu unterdrücken.
[4] Die Diffusion gelingt, wenn mehr und mehr Individuen die Neuerung akzepieren und in der Praxis anwenden.
[5] Durch die Diffusion des Lichtes am Lampenschirm wird die Raumbeleuchtung weicher.
[6] Es ist wesentlich wahrscheinlicher, dass die kulturelle Gegebenheit über Diffusion einen Weg in den Nachbarstaat findet, als dass es dort unabhängig und zufällig zur gleichen Entwicklung kommt.

Wortbildungen:

diffundieren, diffus, Diffusat, Diffusor
[1] Diffusionsäquivalent, Diffusionsbarriere, Diffusionsberechnung, Diffusionsdiagramm, Diffusionsforschung, Diffusionsgleichung, Diffusionskoeffizient, Diffusionsphase, Diffusionspumpe, Diffusionsschutz, Diffusionsstrom, Diffusionsstromdichte, Diffusionstheorie, Diffusionsverglasung, Diffusionsvorgang

Übersetzungen

[1, 3–6] Wikipedia-Artikel „Diffusion (Begriffsklärung)
[2] Wikipedia-Artikel „Öldiffusionspumpe
[2] Halbleitertechnologie von A-Z
[1, 5, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diffusion
[1, 5] Duden online „Diffusion
[1, 5] The Free Dictionary „Diffusion
[6] Wirtschaftslexikon
[6]Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Diffusion

Quellen:

  1. Diffusion woerterbuchnetz.de, abgerufen am 10. September 2014
  2. Diffusion www.duden.de, abgerufen am 10. September 2014

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Diffraktion, Diskussion, Division, Effusion