Devanagari
Devanagari (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Devanagari |
|
Genitiv | der Devanagari |
|
Dativ | der Devanagari |
|
Akkusativ | die Devanagari |
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- De·va·na·ga·ri, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [devaˈnaːɡaʀi]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: indisches Schriftsystem
Oberbegriffe:
- [1] Schrift
Beispiele:
- [1] „Aus der Brahmischrift entwickelt sich die Devanagari, mit der sowohl das Sanskrit, die heilige Sprache des Großteils Indiens, wie auch das Hindi, eine der verbreitetsten Umgangssprachen, festgehalten werden.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Devanagari“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Devanagari“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Devanāgarī“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort „Devanagari“. ISBN 3-411-04164-1.
- [1] im Wiktionary: Alphabet
- [1] im Wiktionary: Übersicht der Ziffern
- ↑ Devanāgarī
- ↑ Georges Jean: Die Geschichte der Schrift. Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 67. ISBN 3-473-51018-1.