Dessau-Roßlau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dessau-Roßlau (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym, Wortverbindung[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Dessau-Roßlau | —
|
Genitiv | (des Dessau-Roßlau) (des Dessau-Roßlaus) Dessau-Roßlaus |
—
|
Dativ | (dem) Dessau-Roßlau | —
|
Akkusativ | (das) Dessau-Roßlau | —
|
![]() |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Dessau-Roßlau“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Des·sau-Roß·lau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Dessau-Roßlau (Info)
Bedeutungen:
- [1] kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland; ehemalige Hauptstadt und Residenzstadt des Fürstentums und späteren Herzogtums Anhalt-Dessau beziehungsweise Anhalt
Abkürzungen:
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Gemeinde, Siedlung, Ort, Ortschaft, Stadt, Mittelstadt
- [1] historisch: Hauptstadt, Residenzstadt
Unterbegriffe:
- [1] Innerstädtischer Bereich Nord, Innerstädtischer Bereich Mitte, Innerstädtischer Bereich Süd, Süd, Haideburg, Törten, Mildensee, Waldersee, Ziebigk, Siedlung, Großkühnau, Kleinkühnau, West, Alten, Kochstedt, Mosigkau, Zoberberg, Kleutsch, Sollnitz, Brambach, Rodleben mit Ortsteil Tornau, Roßlau, Meinsdorf (Roßlau), Mühlstedt (Roßlau), Streetz/Natho (Roßlau)
Beispiele:
- [1] Ich bin in Dessau-Roßlau geboren.
- [1] Wir haben in Dessau-Roßlau unseren Urlaub verbracht.
- [1] Nach Dessau-Roßlau führen viele Wege.
- [1] Dessau-Roßlau liegt auf der Nordhalbkugel.
- [1] Das Dessau-Roßlau des 18. Jahrhunderts war noch auf keiner Karte zu finden, denn in dieser Form existierte es noch nicht.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Dessau-Roßlau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dessau-Roßlau“
- [1] Wikivoyage-Eintrag „Dessau-Roßlau“
- [1] Lage von Dessau-Roßlau auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)