Coahuila
Erscheinungsbild
Coahuila (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Coahuila | — |
Genitiv | (des Coahuila) (des Coahuilas) Coahuilas |
— |
Dativ | (dem) Coahuila | — |
Akkusativ | (das) Coahuila | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Coahuila“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Coa·hui·la, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mexikanischer Bundesstaat
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Die haben im Scheinwerferlicht ganz harmlos geblinzelt, und ich hab mich ein Stück zurückfallen lassen, aber der Wagen hatte Nummernschilder aus Coahuila, und ich hab gedacht, tja, ich muss die alten Burschen anhalten und sie mir mal genauer ansehen.“[1]
- [1] „Das hier ist eine verlassene Silbermine. Wir haben sie schon oft benutzt, wenn wir Konvois durch diesen Teil von Coahuila lotsen mussten.“[2]
- [1] „Im November 2012 erhält die mexikanische Marine den anonymen Hinweis, dass El Lazca in jenem Moment ein Baseballspiel in einem Stadion in Progreso im Bundesstaat Coahuila besucht.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Coahuila“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Coahuila“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Coahuila“
Quellen:
- ↑ Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 38 .
- ↑ Dalton Fury: Orden für die Toten. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52508-6, Seite 362 .
- ↑ Roberto Saviano: ZeroZeroZero. wie Kokain die Welt beherrscht. Hanser, München 2014, ISBN 978-3-446-24497-9, Seite 122 .