Blindheit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blindheit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Blindheit
|
—
|
Genitiv | der Blindheit
|
—
|
Dativ | der Blindheit
|
—
|
Akkusativ | die Blindheit
|
—
|
Worttrennung:
- Blind·heit, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Zustand des Blindseins; Unfähigkeit, sehen zu können
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) des Adjektivs blind mit dem Suffix -heit als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Gegenwörter:
- [1] Sehvermögen
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Blaublindheit, Farbenblindheit, Halbseitenblindheit, Mondblindheit, Nachtblindheit, Tagblindheit
- [1] übertragen: Betriebsblindheit, Buchstabenblindheit, Gefühlsblindheit, Geruchsblindheit, Geschmacksblindheit, Satzblindheit, Schachblindheit, Schriftblindheit, Seelenblindheit, Wortblindheit
Beispiele:
- [1] Die Blindheit hat er von Geburt an.
- [1] „Ihre zunehmende Blindheit, so beschwerlich sie den Alltag machte, schien eine ehrenhafte Auszeichnung zu sein, denn Rosa blieb dafür von der Taubheit verschont.“[1]
Redewendungen:
- mit Blindheit geschlagen sein – etwas nicht wahrnehmen oder etwas nicht wahrnehmen wollen
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Blindheit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Blindheit“
- [1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blindheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blindheit“
- [1] The Free Dictionary „Blindheit“
- [1] Duden online „Blindheit“
Quellen:
- ↑ Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 65.