Farbenblindheit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Farbenblindheit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Farbenblindheit
|
die Farbenblindheiten
|
Genitiv | der Farbenblindheit
|
der Farbenblindheiten
|
Dativ | der Farbenblindheit
|
den Farbenblindheiten
|
Akkusativ | die Farbenblindheit
|
die Farbenblindheiten
|
Anmerkung zum Plural:
- Der Plural wird meist nur in technischem Zusammenhang verwendet, und bezieht sich auf mehrere Arten an Farbenblindheit, es handelt sich also um einen Sortenplural.
Worttrennung:
- Far·ben·blind·heit, Plural: Far·ben·blind·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfaʁbn̩ˌblɪnthaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Farbenblindheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Unfähigkeit, Farben zu erkennen oder zu unterscheiden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Farbe und Blindheit mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Eine vollständige Farbenblindheit, bei der nur Kontraste "hell-dunkel" wahrgenommen werden können (Achromasie), tritt bei etwa fünf Prozent der Bevölkerung auf.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Farbenblindheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Farbenblindheit“
- [1] Duden online „Farbenblindheit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Farbenblindheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Farbenblindheit“
Quellen:
- ↑ Wie farbenblinde Menschen die Welt sehen. Abgerufen am 4. Februar 2020.