Aufrichtigkeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aufrichtigkeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aufrichtigkeit | die Aufrichtigkeiten |
Genitiv | der Aufrichtigkeit | der Aufrichtigkeiten |
Dativ | der Aufrichtigkeit | den Aufrichtigkeiten |
Akkusativ | die Aufrichtigkeit | die Aufrichtigkeiten |
Worttrennung:
- Auf·rich·tig·keit, Plural: Auf·rich·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌʁɪçtɪçkaɪ̯t], [ˈaʊ̯fˌʁɪçtɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Aufrichtigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Herkunft:
- Ableitung zu aufrichtig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ehrlichkeit, Freimut, Freimütigkeit, Geradlinigkeit, Offenheit, Offenherzigkeit, Unbeugsamkeit, Unkäuflichkeit, Unverblümtheit, Zuverlässigkeit
Gegenwörter:
- [1] Unaufrichtigkeit, Unehrlichkeit, Lüge (in Worten), Falschheit (im Handeln)
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Seine Aufrichtigkeit ist bemerkenswert.
- [1] „Natascha überliess sich diesem neuen Gefühl mit solcher Rückhaltlosigkeit und Aufrichtigkeit, dass sie nicht einmal den Versuch machte, die Freude und Fröhlichkeit zu verbergen, die an die Stelle ihres Kummers getreten war.“[1]
- [1] „Ich konnte weder an der Verschwiegenheit C. C.s zweifeln noch an der Aufrichtigkeit, mit der sie mir davon erzählt hätte, wenn sie ihrer Nonne auch nur die geringste Andeutung gemacht hätte.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Aufrichtigkeit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufrichtigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufrichtigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufrichtigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Aufrichtigkeit“
Quellen:
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1460 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 21.