Andrea
Erscheinungsbild
Andrea (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f, Vorname
[Bearbeiten]Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (die) Andrea | die Andreas | ||||
Genitiv | (der Andrea) Andreas |
der Andreas | ||||
Dativ | (der) Andrea | den Andreas | ||||
Akkusativ | (die) Andrea | die Andreas | ||||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung zur Deklination:
- Nach der Rechtschreibreform kann zur Verdeutlichung der Grundform des Personennamens der Genitiv auch als Andrea’s geschrieben werden.[1][2][3]
Worttrennung:
- An·d·rea, Plural: An·d·re·as
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Herkunft:
- Movierung von Andreas, dieser aus dem Griechischen: ἀνδρεῖος (andreios) = mannhaft, tapfer, tüchtig, aus ἀνήρ (anēr), Genitiv: ἀνδρός (andros) = Mann [Quellen fehlen]
Männliche Namensvarianten:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Andrea kenne ich noch aus Schulzeiten.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Andrea (Vorname)“
- [1] behindthename.com „Andrea“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Andrea“
Quellen:
- ↑ Duden Ratgeber Rechtschreibung und Grammatik: Der praktische Grundlagen-Ratgeber. Duden-Verlag, 2014, Seite 130.
- ↑ Duden Ratgeber Zeichensetzung kompakt. Duden-Verlag, 2015, Seite 40.
- ↑ PONS. Band 1. Zweifelsfrei Deutsch: Rechtschreibung: Sichere Antworten auf knifflige Fragen. Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, 2007, Seite 61.
Substantiv, m, Vorname
[Bearbeiten]Singular | Plural | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (der) Andrea | die Andreas | ||||
Genitiv | (des Andrea) (des Andreas) Andreas |
der Andreas | ||||
Dativ | (dem) Andrea | den Andreas | ||||
Akkusativ | (den) Andrea | die Andreas | ||||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Als männlicher Vorname kommt Andrea im deutschen Sprachraum vor allem in der Schweiz vor.[1] Jedoch muss dort zusätzlich ein eindeutig männlicher Vorname vergeben werden[2], so dass Andrea überwiegend als Folgevorname Verwendung findet[1].
Worttrennung:
- An·d·rea, Plural: An·d·re·as
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Herkunft:
- Movierung von Andreas, dieser aus dem Griechischen: ἀνδρεῖος (andreios) = mannhaft, tapfer, tüchtig, aus ἀνήρ (anēr), Genitiv: ἀνδρός (andros) = Mann [Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] „Ein nettes Mädchen um die Zwanzig fragte ihn, was er wünsche. ›Ich würde gern mit Signor Andrea Sorrentino sprechen.‹“[3]
- [1] „Es wird am Tor geklopft. Virginia geht in den Vorraum. Der Mönch öffnet. Es ist Andrea Sarti. Er ist jetzt ein Mann in den mittleren Jahren.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Andreas1 |
- [1] Schweizerischer Verband der Zivilstandsbeamten (Herausgeber): Vornamen in der Schweiz. 13. Auflage. Nachdruck 1993 , „Andrea“, Seite 7.
- [1] Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch. 1. Auflage. Band 1: A–E, Walter de Gruyter & Co., Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014445-X , „Andrea1“ Seite 126.
- [1] Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5 , „Andrea“, Seite 77.
Quellen:
- 1 2 Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch. 1. Auflage. Band 1: A–E, Walter de Gruyter & Co., Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014445-X , „Andrea1“ Seite 126.
- ↑ Schweizerischer Verband der Zivilstandsbeamten (Herausgeber): Vornamen in der Schweiz. 13. Auflage. Nachdruck 1993 (Name dort mit Asterisk versehen, also noch eindeutig männlicher Vorname erforderlich) , „Andrea“, Seite 7.
- ↑ Andrea Camilleri: Der Hund aus Terracotta. Commissario Montalbano löst seinen zweiten Fall. Bastei Entertainment, 2010. ISBN 978-3838703244. Übersetzt von Christiane von Bechtolsheim (E-Book bei Google Books)
- ↑ Bertolt Brecht, Leben des Galilei, 2012, S. 120
Andrea (Englisch)
[Bearbeiten]Substantiv, f, Vorname
[Bearbeiten]Singular | Plural |
---|---|
the Andrea | the Andreas |
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Andrea (Info)
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Herkunft:
- Altgriechischer Wortstamm :andro, ander ἀνήρ, Genitiv: ἀνδρός Mann [Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] weiblicher Vorname
Andrea (Italienisch)
[Bearbeiten]Substantiv, m, Vorname
[Bearbeiten]Worttrennung:
- An·dre·a
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]Quellen: