Zum Inhalt springen

Blinder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 22. Dezember 2022, 21:11 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Ü-rechts D-rechts ggf. +Glosse (IoB 1.05))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Blinder (Deutsch)

[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Blinder Blinde
Genitiv Blinden Blinder
Dativ Blindem Blinden
Akkusativ Blinden Blinde
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Blinde die Blinden
Genitiv des Blinden der Blinden
Dativ dem Blinden den Blinden
Akkusativ den Blinden die Blinden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Blinder keine Blinden
Genitiv eines Blinden keiner Blinden
Dativ einem Blinden keinen Blinden
Akkusativ einen Blinden keine Blinden
[1] ein Blinder mit einem Blindenführhund

Worttrennung:

Blin·der, Plural: Blin·de

Aussprache:

IPA: [ˈblɪndɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blinder (Info)
Reime: -ɪndɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die nicht sehen kann

Herkunft:

Ableitung (Derivation) von blind mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

[1] Blinde

Oberbegriffe:

[1] Sehbehinderter

Unterbegriffe:

[1] Farbenblinder
[1] übertragen: Gefühlsblinder

Beispiele:

[1] Es ist unmöglich einem Blinden zu erklären, was rot ist.
[1] „Ich betastete ihr Gesicht wie ein Blinder.“[1]
[1] „Die vier Evangelisten berichten, wie Christus unter anderem Gelähmte und Blinde durch seine Anwesenheit oder durch Berührung von ihren Leiden befreit hat.“[2]
[1] „Während die Blinden Platz nahmen und ihre Instrumente stimmten, versetzten sich die Schönen und der fünfundzwanzigjährige Athlet in den Naturzustand, und das Schauspiel begann.“[3]

Redewendungen:

[1] das sieht doch ein Blinder (mit dem Krückstock)

Sprichwörter:

[1] unter den Blinden ist der Einäugige König

Wortbildungen:

Blindenführhund, Blindenhund, Blindenschrift, Blindenwerkstatt

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Goethe-Wörterbuch „Blinde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blinder
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlinder
[1] The Free Dictionary „Blinde
[1] Duden online „Blinder
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Blinder

Quellen:

  1. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 284. Zuerst 1977 erschienen.
  2. Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 22
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IX. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 378.

Worttrennung:

Blin·der

Aussprache:

IPA: [ˈblɪndɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blinder (Info)
Reime: -ɪndɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Blinde
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Blinde
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Blinde
Blinder ist eine flektierte Form von Blinde.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Blinde.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Binder, Blender, Blonder
Anagramme: Bildern, Bildner, erblind