Bildner

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bildner (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Bildner die Bildner
Genitiv des Bildners der Bildner
Dativ dem Bildner den Bildnern
Akkusativ den Bildner die Bildner
[1] Der Bildner arbeitet an seiner Skulptur.

Worttrennung:

Bild·ner, Plural: Bild·ner

Aussprache:

IPA: [ˈbɪldnɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bildner (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: jemand, der eine Person oder Sache formt, ausbildet
[2] gehoben: Künstler, der etwas erschafft, herstellt; Bildhauer
[3] Stoff oder Lebewesen, das etwas formt oder verbindet, eine Verbindung herstellt oder eingeht

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch bild(en)ære, althochdeutsch bilidāri „Künstler, der etwas erschafft[1]
strukturell: Ableitung zum Substantiv Bild mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ner

Synonyme:

[1, 2] Former
[2] Erschaffer, Gestalter, Schöpfer

Sinnverwandte Wörter:

[1] Deuter, Kustos, Lehrherr, Lehrmeister, Leiter, Meister, Ratgeber
[2] Former, Konstrukteur, Macher, Meister, Schöpfer, Tüftler

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Bildnerin

Unterbegriffe:

[1] Ausbildner, Berufsbildner, Erwachsenenbildner, Jugendbildner, Lehrerbildner, Menschenbildner
[2] Bühnenbildner, Kostümbildner, Lichtbildner, Maskenbildner, Meinungsbildner
[3] Gebirgsbildner, Geruchsbildner, Geschmacksbildner, Humusbildner, Komplexbildner, Salzbildner, Sporenbildner, Stammbildner

Beispiele:

[1] „Plutarch sagt: ‚Einige meinen, es gäbe zwei einander entgegenwirkende Götter, der eine sei der Bildner des Guten, der andere der des Bösen. […]‘“[2]
[1] „Der Heilige Geist ist eben nur der Bildner der menschlichen Natur Christi […].“[3]
[1] „Der entwickeltste Organismus der Seele ist das höchste Produkt der Kultur und rückwirkend der Bildner der Natur […].“[4]
[1] „Neben den Lehrer tritt hier der Agronom, der Brigadier, der Zootechniker, der Buchhalter, der Arbeiter und Genossenschaftsbauer als Erzieher und Bildner der Schüler.“[5]
[2] „Während dem Bildner der Plastik hier durchaus ein vorgängiger Plan zugestanden wird, treibt der Bildhauer das Kunstwerk aus dem Material hervor, macht also mit seiner schweißtreibenden, dreckigen und staubigen Arbeit lediglich sichtbar, was in der Natur bereits verborgen liegt, ohne selbst noch etwas hinzuzufügen.“[6]
[2] „Die Eindrücke der Personen in der Skulptur und die Wahrnehmungen der Beobachter können dem Bildner der Skulptur etwas deutlich machen, was in seiner Planungsidee nicht enthalten war.“[7]
[3] „Es müßten also die aromatischen Aminosäuren Bildner von Acetonkörpern sein, was durch das Experiment bestätigt wird (vgl. Acidose).“[8]
[3] „Die Versuche des Vfs. zeigen, daß β-Oxyisovaleriansäure ein Bildner von Aceton und Acetessigsäure ist.“[9]
[3] „Dann ließen wir die sogenannten mineralischen Säuren nach Verhältniß ihrer Stärke folgen, die Humussäuren, Kohlensäure und das Ammoniak aber nahmen wir zulegt, weil diese nicht allein als Bildner von mineralischen Bodenstoffen, sondern auch als die Erreger der chemischen Thätigkeit unter denselben wie bereits früher angeführt eine eigene Gruppe bilden.“[10]
[3] „Wichtige Bildner von Biomineralen sind einzellige oder mehrzellige eukaryotische Kalkalgen, die in der Lage sind, aktiv Kalk abzuscheiden.“[11]
[3] „Viele Cyanobakterien sind potentielle Bildner von hepatoxischen zyklischen Peptiden (Microcystin, Nodularin), neurotoxischen Alkaloiden (Saxitoxin, Anatoxin) sowie weiteren cyto- und dermatotoxischen Substanzen […].“[12]
[3] „Durch Untersuchung vieler Torfmoore bin ich zu der Ansicht gekommen, dass die Torfmoose nicht allein die wichtigen und wesentlichen Bildner vieler unserer Hochmoorschichten sind, sondern auch nicht minder zur Erhaltung der Feuchtigkeit des Bodens beitragen.“[13]

Wortbildungen:

Bildnerei, bildnerisch

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bildner
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bildner
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBildner
[1, 2] The Free Dictionary „Bildner
[1, 2] Duden online „Bildner

Quellen:

  1. Duden online „Bildner
  2. Max Duncker: Geschichte des Alterthums: Bd. Die Arier Ostirans. Die Herrschaft der Meder und das Reich der Perser. 5. verb. Aufl. 1880. Duncker & Humblot, 1880, Seite 120 (Zitiert nach Google Books)
  3. Deutsche Evangelisch-Lutherische Synode von Missouri, Ohio und Andern Staaten. Michigan-Distrikt: Verhandlungen der ... Jahresversammlung des Michigan-Distrikts der deutschen evang.-luth. Synode von Missouri, Ohio und anderen Staaten. Lutherischen Concordia-Verlags, 1880, Seite 30 (Zitiert nach Google Books)
  4. Louise DITTMAR: Das Wesen der Ehe, etc. 1849, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
  5. Ulrich Millat: Schülerproduktionsbrigaden in der sozialistischen Landwirtschaft. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1959, Seite 159 (Zitiert nach Google Books)
  6. Barbara Naumann: Schmutz. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2008, ISBN 978-3-412-20236-1, Seite 68 (Zitiert nach Google Books)
  7. Hans Jörg Walter: Psychoanalyse und Universität. Passagen-Verlag, 1994, ISBN 978-3-85165-067-9, Seite 112 (Zitiert nach Google Books)
  8. L. Lichtwitz: Klinische Chemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-99257-5, Seite 118 (Zitiert nach Google Books)
  9. Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und verwandter Theile anderer Wissenschaften. Friedrich Vieweg Und Sohn, 1910, Seite 431 (Zitiert nach Google Books)
  10. L. von Babo: Ackerbau-Chemie. H. L. Brönner, 1850, Seite 205 (Zitiert nach Google Books)
  11. Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-34660-6, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
  12. Martin Dokulil, Alfred Hamm, Johannes Kohl: Ökologie und Schutz von Seen. UTB, 2001, ISBN 978-3-8252-2110-2, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
  13. Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen. Commissions-Verlag von F. Řivnáč, 1891, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)

Substantiv, m, f, Nachname[Bearbeiten]

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Bildner
(Bildner)
die Bildner
(Bildner)
die Bildners die Bildner
Genitiv des Bildner
des Bildners
Bildners
der Bildner
(Bildner)
der Bildners der Bildner
Dativ dem Bildner
(Bildner)
der Bildner
(Bildner)
den Bildners den Bildner
Akkusativ den Bildner
(Bildner)
die Bildner
(Bildner)
die Bildners die Bildner
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Bildner“ – für männliche Einzelpersonen, die „Bildner“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Bildner“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Bildner“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Bild·ner, Plural: Bild·ners

Aussprache:

IPA: [ˈbɪldnɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bildner (Info)

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Abkürzungen:

[1] B.

Beispiele:

[1] Herr Bildner ist als Kaninchenzüchter erfolgreich.
[1] Herr Bildner heiratet im September auf Hawaii.
[1] Frau Bildner liebt es, an Weihnachten Plätzchen zu backen.
[1] Die Bildners lieben die Natur und die Tiere.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] „Bildner“ bei Geogen Onlinedienst


Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Bildern, blinder, Blinder, erblind