Zum Inhalt springen

vorbestellen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

vorbestellen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbestelle vor
dubestellst vor
er, sie, esbestellt vor
Präteritum ichbestellte vor
Konjunktiv II ichbestellte vor
Imperativ Singularbestell vor!
bestelle vor!
Pluralbestellt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorbestellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorbestellen

Worttrennung:

vor·be·stel·len, Präteritum: be·stell·te vor, Partizip II: vor·be·stellt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯bəˌʃtɛlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorbestellen (Info)

Bedeutungen:

[1] reservieren, bevor ein Produkt am Markt erhältlich ist oder ein Ereignis stattfindet

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb bestellen

Sinnverwandte Wörter:

[1] buchen, freihalten, ordern, pränumerieren, reservieren

Beispiele:

[1] Es lohnt sich, rechtzeitig vorzubestellen, denn das Handy erscheint zur Markteinführung zu einem Kampfpreis von nur 29,99 Euro und dürfte dementsprechend rasch ausverkauft sein.
[1] Wenn man nicht vorbestellt hat, muß man ein bißchen warten, dafür gibt es aber eine schnuckelige Bar.
[1] Kann ich bei Ihnen einen Tisch für zwei vorbestellen?
[1] Soll ich Tickets vorbestellen, oder machst du das?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Buch/Zimmer, Karten/Tickets, einen Tisch vorbestellen

Wortbildungen:

vorbestellbar, Vorbesteller, Vorbestellung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorbestellen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorbestellen
[1] The Free Dictionary „vorbestellen
[1] Duden online „vorbestellen

Quellen: