vielgestaltig
Erscheinungsbild
vielgestaltig (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
vielgestaltig | vielgestaltiger | am vielgestaltigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:vielgestaltig |
Worttrennung:
- viel·ge·stal·tig, Komparativ: viel·ge·stal·ti·ger, Superlativ: viel·ge·stal·tigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfiːlɡəˌʃtaltɪç], [ˈfiːlɡəˌʃtaltɪk]
- Hörbeispiele:
vielgestaltig (Info),
vielgestaltig (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Zusammenbildung aus der Wortgruppe „viele Gestalten“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Synonyme:
- [1] verschiedenartig, vielfältig, abwechslungsreich; im weiteren Sinne: kreativ, produktiv
Beispiele:
- [1] Die Kirschpflaume ist recht vielgestaltig und ähnelt der Haferpflaume, auch Haferschlehe genannt.
- [1] „Als eines der vielgestaltigsten und artenreichsten deutschen Mittelgebirge im Dreiländereck Bayern, Hessen, Thüringen gilt die Rhön schon lange als Wanderparadies.“[1]
- [1] „Musik- und Kunsttherapie sind Beispiele für die vielgestaltigen pädagogischen Initiativen, die auch in Verhaltenstherapien psychotisch Kranker zu erkennen sind.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] von vielerlei, mehrerlei Gestalt, viele Formen annehmend oder angenommen habend
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vielgestaltig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vielgestaltig“
Quellen:
- ↑ Das Grüne Band in der Rhön, S. 47. Zugriff 22.12.11.
- ↑ Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 446