unmöglich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
unmöglich (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unmöglich | unmöglicher | am unmöglichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unmöglich |
Worttrennung:
- un·mög·lich, Komparativ: un·mög·li·cher, Superlativ: am un·mög·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnmøːklɪç], auch [ʊnˈmøːklɪç]
- Hörbeispiele:
unmöglich (Info)
unmöglich (Österreich) (Info),
unmöglich (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht machbar, undurchführbar
- [2] personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
- [3] unwahrscheinlich, nicht vorstellbar, seltsam, merkwürdig
Gegenwörter:
- [1] durchführbar, machbar
- [2] akzeptabel, angepasst, passend
- [3] vorstellbar, wahrscheinlich
Beispiele:
- [1] Es ist unmöglich, diese schwierige Aufgabe in so kurzer Zeit zu lösen.
- [1] „Die Bank zu steuern, das scheint fast unmöglich. […] Sein Job [als Chef] wird aber noch unmöglicher, wenn eine weitere Bank dazukommt.“[1]
- [1] „Der englische Jurist, der mit der Entscheidung über den Grenzverlauf beauftragt wurde, Sir Cyril Radcliffe, war nie zuvor in Indien gewesen, hatte für seine unmögliche Aufgabe fünf Wochen Zeit und bekam keine Gelegenheit, die betroffenen Landstriche selbst zu besichtigen.“[2]
- [2] Du siehst mit diesem Hut wieder einmal unmöglich aus.
- [3] An der Fundstelle fanden sich alle möglichen und unmöglichen Gegenstände.
Wortbildungen:
- [1–3] Unmöglichkeit, verunmöglichen
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] nicht machbar, undurchführbar
|
[2] personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
|
[3] unwahrscheinlich, nicht vorstellbar, seltsam, merkwürdig
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unmöglich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unmöglich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unmöglich“
- [1] The Free Dictionary „unmöglich“
- [1] Duden online „unmöglich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unmöglich“
Quellen:
- ↑ Lisa Nienhaus: Wahnsinnige Ehe. In: DIE ZEIT. Nummer 6, 31. Januar 2019, ISSN 0044-2070 (ZEIT online, abgerufen am 31. Januar 2019) .
- ↑ Jan Ross: »Dass es einfach Wahnsinn war«. In: DIE ZEIT. Nummer 32, 3. August 2017, ISSN 0044-2070, Seite 19 .