tchoř
tchoř (Tschechisch )[Bearbeiten]
Substantiv, m, belebt[Bearbeiten]
Worttrennung:
- tchoř
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort aus dem urslawischen *dъxorь; etymologisch verwandt mit polnisch tchórz → cs, slowakisch tchor → sk, obersorbisch tchóŕ → hsb und twóŕ → hsb, niedersorbisch twóŕ → dsb, russisch хорь (chor’) → ru, ukrainisch тхір (tchir) → uk und хір (chir) → uk, slowenisch dihur → sl, serbokroatisch твор (tvor) → sh und bulgarisch торче (torče) → bg sowie ferner mit lettisch dukurs → lv, finnisch tuhkuri → fi und estnisch tuhkur → et, wobei die letzten drei Entlehnungen aus dem Altrussischen darstellen[1]
Oberbegriffe:
- [1] šelma
Beispiele:
- [1] „Odstěhoval se tedy tchoř jinam, a brzy vrátily se do dvora opět krysy a kolčavy a odnášely si odtud nejen vejce, ale i kachničky a kuřátka.“[2]
- Der Iltis zog dann woanders hin, und bald kehrten Ratten und Wiesel an den Hof zurück und trugen nicht nur Eier, sondern auch Enten und Hühner davon.
Redewendungen:
- [1] smrdět jako tchoř (stinken wie ein Iltis)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] tchoř stepní (Steppeniltis), tchoř černonohý (Schwarzfußiltis)
Wortbildungen:
- [1] tchoří, tchořovitý, tchořík
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „tchoř“
- [1] Internetová jazyková příručka - Ústav pro jazyk český AV ČR: „tchoř“
- [1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971 : „tchoř“
- [1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957 : „tchoř“
- ↑ Vasmer's Etymological Dictionary: „хорь“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Bohumila Klimšová, Původní bajky: Tchoř“