Zum Inhalt springen

osten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 20. März 2020, 23:46 Uhr von Alexander Gamauf (Diskussion | Beiträge) (Kontext; Herkunft belegt; WB+; Ü en fr)

osten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich oste
du ostest
er, sie, es ostet
Präteritum ich ostete
Konjunktiv II ich ostete
Imperativ Singular ost!
oste!
Plural ostet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geostet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:osten

Worttrennung:

os·ten, Präteritum: os·te·te, Partizip II: ge·ost·et

Aussprache:

IPA: [ˈɔstn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild osten (Info)
Reime: -ɔstn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, Architektur, christliche Architektur: eine Kirche mit dem Altar und Chor in Richtung Osten ausrichten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Osten durch Konversion[1]

Beispiele:

[1] Hier handelt es sich um eine geostete Kirche.
[1] „In geosteten Kirchen liegt die Evangelienseite auf der nördlichen, für den Betrachter also auf der linken Seite des Altars.“[2]
[1] „Da die Sonne natürlich nicht jeden Tag an der gleichen Stelle aufgeht, sind einige Kirchen auf den Aufgangspunkt eines bestimmten Tages hin geostet.[3]

Wortbildungen:

Konversionen: geostet, Osten, ostend
Substantiv: Ostung

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Ostung
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Eintrag „osten“
[1] Duden online „osten

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet – Wortbildung „osten“
  2. nach: Heinrich Laag: Kleines Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie. Mit einem Anhang altgriechischer Fachwörter und 100 Abbildungen. 1. Auflage. Reclam, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-15-008633-9, Seite 90, Artikel „Evangelienseite“
  3. Wikipedia-Artikel „Ostung

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: notes, Steno, Stoen, Tones, tosen


osten (Schwedisch)

Deklinierte Form

Aussprache:

IPA: [ustən]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs ost → sv
(„der Käse“)
osten ist eine flektierte Form von ost.
Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag ost.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.