Zum Inhalt springen

klonen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichklone
duklonst
er, sie, esklont
Präteritum ichklonte
Konjunktiv II ichklonte
Imperativ Singularklone!
Pluralklont!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geklont haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klonen

Worttrennung:

klo·nen, Präteritum: klon·te, Partizip II: ge·klont

Aussprache:

IPA: [ˈkloːnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild klonen (Info)
Reime: -oːnən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Genetik: ungeschlechtlich fortpflanzen, zum Beispiel indem man Stecklinge oder Senker setzt
[2] transitiv, Genetik: genetisch identische Kopien von Lebewesen und Pflanzen auf ungeschlechtlichem, synthetischem Weg herstellen
[3] transitiv, Informatik, umgangssprachlich: Hard- und Software nachbilden, nachahmen oder kopieren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Klon

Synonyme:

[1, 2] clonen, klonieren

Beispiele:

[1] Viele Pflanzen können sich auch vegetativ vermehren, das heißt, man kann sie klonen, indem man Ableger einpflanzt.
[2] Bevor man ganze Tiere klonen konnte, klonte man einzelne Zellen.
[3] Die Gründer des Netzwerks haben Erfahrung damit, Progamme zu klonen.

Wortbildungen:

Konversionen: geklont, Klonen, klonend

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Klon
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klonen
[1, 2] Duden online „klonen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklonen

Quellen:

    Ähnliche Wörter (Deutsch):

    ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Clo, Klo
    Anagramme: Onkeln