im Handumdrehen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
im Handumdrehen (Deutsch)[Bearbeiten]
Redewendung[Bearbeiten]
Worttrennung:
- im Hand·um·dre·hen
Aussprache:
- IPA: [ɪm ˈhantʔʊmˌdʁeːən]
- Hörbeispiele:
im Handumdrehen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- im und Handumdrehen als Substantivierung von „die Hand umdrehen“
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Die Sache war im Handumdrehen erledigt.
- [1] „Das ging im Handumdrehen.“[1]
- [1] „Im Handumdrehen, während ich mit der gelehrten Theologin über die Scham philosophierte, präsentierte ich mich vor ihren Augen in der Nacktheit eines zweiten Adams.“[2]
- [1] „Im Handumdrehen stürzt er sich auf das Riesenweib, und der Ringkampf beginnt, und keiner sparte mit seinen Kräften, wie lang und hart der Kampf auch wurde.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] schnell und einfach
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „handumdrehen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handumdrehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Handumdrehen“
Quellen:
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 431. Zuerst 1977 erschienen.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 123.
- ↑ Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 95. Isländisch 1943-1946.