hunderterste
Erscheinungsbild
hunderterste (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
hunderterste | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:hunderterste |
Worttrennung:
- hun·dert·ers·te, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈhʊndɐtˌʔeːɐ̯stə]
- Hörbeispiele:
hunderterste (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ordnungszahl: nach dem oder der hundertsten kommend; in einer Reihenfolge an Stelle hunderteins
Abkürzungen:
- [1] 101.
Herkunft:
- Ableitung zum Numerale hunderteins mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -st (und zusätzlicher Deklinationsendung)
Synonyme:
- [1] einhunderterste
Beispiele:
- [1] „Dort ist es üblich, in der Angst vor Tod und Verdammnis die hunderterste Sure zu beten.“[1]
- [1] „Wenn Sie tatsächlich irgendetwas hundertmal vergeblich geäußert haben, angeordnet, bemäkelt oder was weiß ich, dann können Sie sich das hunderterste Mal beruhigt schenken.“[2]
- [1] „Der hundertste der Gehenkten erhielt einen weißen Blumenstrauß, weil er der hundertste war. Der hunderterste der Gehenkten war sehr unglücklich, daß er nicht der hundertste geworden war.“[3]
- [1] „Bücher sollen nicht ausgestellt, nicht verkauft werden dürfen, auch an hundert Erwachsene nicht, weil der hunderterste Käufer ein Jugendlicher sein könnte!“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
- [1] The Free Dictionary „hunderterste“
Quellen:
- ↑ Karl Friedrich May: Ardistan. Roman. Karl-May-Verlag, 1967, ISBN 3780200317, Seite 391 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wolfgang Bergmann: Gute Autorität: Grundsätze einer zeitgemässen Erziehung. Beltz, 2006, ISBN 3407228864, Seite 193 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Gustav Lassmann: Priesterin der… Geister. epubli, Seite 35 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Heinrich Mann: Essays. Claassen, 1960, Seite 527 (zitiert nach Google Books) .