har
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
har (Färöisch)[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Worttrennung:
- har
Aussprache:
- IPA: [hɛaɹ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Von altnordisch þar „dort“. Die weitere Etymologie ist gleichbedeutend germ. *þar, *þer-; idg. *tor, *ter. [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [1] her
Beispiele:
- [1] Hvør er har?
- Wer ist dort?
- [1] Tað er veðurhart har.
- Dort herrscht schlechtes Wetter
- [2] Ronaldo fer aftur til Inter, har hann spældi, áðrenn hann fór til Real Madrid
- Ronaldo geht wieder zu Inter, wo er spielte, bevor er zu Real Madrid ging
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] har á staðnum - dort an jenem Ort
- [1] her og har - hier und dort
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9 , Seite 308.
Ähnliche Wörter (Färöisch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: her
har (Usbekisch)[Bearbeiten]
Indefinitpronomen[Bearbeiten]
Worttrennung:
- har
Aussprache:
- IPA: [har]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jeder
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Qishloqdagi har bir kishi unga maʼlum edi.
- Jede einzelne Person im Dorf war ihm bekannt.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Savodxon: „har“