gedanklich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
gedanklich (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gedanklich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gedanklich |
Worttrennung:
- ge·dank·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈdaŋklɪç]
- Hörbeispiele:
gedanklich (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Gedanke mit dem Suffix -lich
Synonyme:
- [1] abstrakt, geistig, ideell, immateriell, theoretisch
Gegenwörter:
- [1] körperlich, materiell, physisch, real
Oberbegriffe:
- [1] denkend
Beispiele:
- [1] Fazit: Wirklich kontrollieren können wir unsere Gefühle nicht, aber zumindest gedanklich ein bisschen steuern.[1]
- [1] Auf diese Weise gelingt es uns, ein Bild von der Zukunft zu entfalten oder Zukunft zumindest gedanklich zu vergegenwärtigen.[2]
- [1] Die gedanklich empfundene Todeswand löst Angst aus und kann den Menschen reaktiv auch körperlich versteifen lassen.[2]
- [1] Ihrer Studie zufolge sind Menschen fast die Hälfte der Zeit geistig abwesend, und diese gedanklichen Abschweifungen machen sie unglücklich.[3]
- [1] Daher wird das gedanklich Seiende gerade in einem solchen objektiven, nur gedanklich auf ein Objekt gerichteten Übergang erkannt.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine gedankliche Ablenkung, Anstrengung, Durchdringung, Klarheit, Schärfe, Tiefe
- [1] in keinem gedanklichen Zusammenhang stehen; etwas gedanklich durchdringen
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] das Denken, die Gedanken betreffend; auf dem Denken, den Gedanken beruhend
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gedanklich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gedanklich“
- [1] The Free Dictionary „gedanklich“
- [1] Duden online „gedanklich“
Quellen:
- ↑ Viola Ulrich: Emotionsregulation Oh doch - wir können Liebe gedanklich steuern. In: Welt Online. 31. Dezember 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2017) .
- ↑ 2,0 2,1 Monika Müller, Sylvia Brathuhn, Matthias Schnegg: Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung. Theorie und Praxis in Hospizarbeit und Palliative Care. 2. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, ISBN 9783647451886, Seite 232 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Neue Studie: Gedankliche Abschweifungen machen unglücklich. In: Welt Online. 11. November 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2017) .
- ↑ Klaus Kahnert, Burkhard Mojsisch (Herausgeber): Umbrüche: historische Wendepunkte der Philosophie von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Kurt Flasch zu seinem 70. Geburtstag. John Benjamins Publishing, 2001, ISBN 9789060324660, Seite 83 (zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gesanglich