Zum Inhalt springen

entflammen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

entflammen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichentflamme
duentflammst
er, sie, esentflammt
Präteritum ichentflammte
Konjunktiv II ichentflammte
Imperativ Singularentflamm!
entflamme!
Pluralentflammt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entflammt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:entflammen

Worttrennung:

ent·flam·men, Präteritum: ent·flamm·te, Partizip II: ent·flammt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈflamən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entflammen (Info)
Reime: -amən

Bedeutungen:

[1] zu brennen beginnen
[2] etwas zum Brennen bringen
[3] Hilfsverb sein: ausbrechen
[4] Hilfsverb haben: etwas zum Ausbrechen bringen
[5] jemanden begeistern

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb flammen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-

Synonyme:

[2] anzünden, entzünden
[3] ausbrechen, entbrennen
[4] elektrisieren, enthusiasmieren, entfachen

Gegenwörter:

[3] zum Erliegen kommen

Beispiele:

[1] Sobald das olympische Feuer entflammt, können die Spiele beginnen.
[1] „Je stärker das Brennmaterial zerkleinert und verteilt ist, desto größer ist die Oberfläche und umso leichter entflammt es.“[1]
[2] Schon ein kleiner Funke genügt, um den Stoff zu entflammen.
[3] Durch die unbedachte Äußerung entflammte eine heftige Diskussion.
[4] Mit seinen aufrüttelnden Worten entflammte er ihre Begeisterung für das Thema.
[5] Es war nicht einfach, die Bewohner für das Projekt zu entflammen.

Wortbildungen:

entflammbar

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[3–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entflammen
[1–3, 5] Duden online „entflammen
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentflammen
[3–5] The Free Dictionary „entflammen

Quellen:

  1. Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 74