Zum Inhalt springen

eingreifen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

eingreifen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichgreife ein
dugreifst ein
er, sie, esgreift ein
Präteritum ichgriff ein
Konjunktiv II ichgriffe ein
Imperativ Singulargreife ein!
Pluralgreift ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingegriffen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:eingreifen

Worttrennung:

ein·grei·fen, Präteritum: griff ein, Partizip II: ein·ge·grif·fen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌɡʁaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eingreifen (Info), Lautsprecherbild eingreifen (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Handlung oder Entwicklung (an der man nicht direkt beteiligt ist) lenken, stören oder stoppen
[2] als ein herausstehendes Teil in die passende Öffnung eines anderen Teils hineingleiten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb greifen

Synonyme:

[1] einschreiten, dazwischentreten

Beispiele:

[1] Hätte man nicht rechtzeitig eingegriffen, wäre es zu einer Katastrophe gekommen.
[1] Wenn die Streitereien in der Mannschaft so weitergehen, wird der Trainer eingreifen müssen.
[1] „Sie dürfen auch nicht in die Programmautonomie von ARD und ZDF eingreifen.[1]
[1] „Der Angelsachse begnügte sich mit sprachlichen Korrekturen am Text der Vulgata, während der Westgote tiefer in die textliche Gestaltung eingriff.[2]
[2] „William Spears Simpson erfindet die Simpson-Hebelkette, eine Konstruktion, bei der das Kettenblatt an den inneren Bolzen und das Ritzel an den äußeren Bolzen der dreieckförmigen Kettenglieder eingreifen.“[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Eingreifen, eingreifend
Substantive: Eingreiftruppe, Eingriff

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eingreifen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleingreifen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Markus Brauck: Warnschuss aus Sachsen. In: DER SPIEGEL. Nummer 13/2011, ISSN 0038-7452, Seite 77.
  2. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 293.
  3. Wikipedia-Artikel „Fahrradkette“ (Stabilversion)