den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

den Split·ter im frem·den Au·ge, aber nicht den Bal·ken im ei·ge·nen se·hen

Aussprache:

IPA: [deːn ˈʃplɪtɐ ɪm ˈfʁɛmdn̩ ˈaʊ̯ɡə aːbɐ nɪçt deːn ˈbalkn̩ ɪm ˈaɪ̯ɡənən ˈzeːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen (Info)

Bedeutungen:

[1] anderen kleinlich jeden Fehler ankreiden, aber die eigenen, schwerwiegenderen Fehler nicht sehen oder nicht sehen wollen

Herkunft:

Zitat aus der Bergpredigt:[1] „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht?“ (Matthäus 7,3 EU)

Beispiele:

[1] „Aber wenn einer mit dem Balken im Aug’ dem andern den Splitter vorwirft, das ist zu arg. Die bösen Mönche haben das nur angebracht, um ihn anzuschwärzen.“[2]

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Splitter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Splitter
[1] Redensarten-Index „den Balken im eigenen Auge nicht sehen (, aber den Splitter im fremden)

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3
  2. Victor von Scheffel: Ekkehard. In: Projekt Gutenberg-DE. Neunzehntes Kapitel: Burkard, der Klosterschüler (URL).