Zum Inhalt springen

aera

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 27. März 2020, 00:36 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Stelle deutsche Übersetzungen auf Ü-Vorlage um (IoB 1.04))

aera (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ aera aerae
Genitiv aerae aerārum
Dativ aerae aerīs
Akkusativ aeram aerās
Vokativ aera aerae
Ablativ aerā aerīs

Worttrennung:

ae·ra

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: Lolch, Trespe (Lolium temulentum)

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen αῖρα (aira→ grc[1]

Oberbegriffe:

[1] herba

Beispiele:

[1] „tritico simili modo aera, hordeo festuca, quae vocatur aegilops, lenti herba securiclata, quam Graeci a similitudine pelecinum vocant; et hae conplexu necant.“ (Plin. 18,155)[2]
[1] „aerae granum minimum est in cortice aculeato.“ (Plin. 18,156)[3]

Übersetzungen

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aera 1.“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 196.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „1. aera“ Spalte 1052, Zeile 44–46.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aera 1.“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 196.
  2. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 18,155
  3. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 18,156

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ aera aerae
Genitiv aerae aerārum
Dativ aerae aerīs
Akkusativ aeram aerās
Vokativ aera aerae
Ablativ aerā aerīs

Nebenformen:

era

Worttrennung:

ae·ra, Plural: ae·rae

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] spätlateinisch, Mathematik: Zahl, Posten
[2] spätlateinisch, Metrologie: Ära, Epoche, Zeitspanne

Herkunft:

ursprünglich der Nominativ Plural des Substantivs aes → la[1]

Beispiele:

[1] „Parebo libens praecepto, quippe cui desit facultas latius eloquendi; ac morem secutus calculonum, qui ingentes summas aeris brevioribus exprimunt, res gestas signabo, non eloquar.“ (Ruf. Fest. brev. 1,1)[2]
[1] „Aera singulorum annorum est constituta a Caesare Augusto, quando primum censu exagitato Romanum orbem descripsit. Dicta autem aera ex eo, quod omnis orbis aes reddere professus est reipublicae.“ (Isid. orig. 5,36,4)[3]

Übersetzungen

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aera 2.“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 196.
[1, 2] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „2. aera vel era“ Spalte 1052, Zeile 47–68.

Quellen:

  1. Alois Walde: Lateinisches etymologisches Wörterbuch. Zweite umgearbeitete Auflage. Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1910 (Online), „aera“, Seite 16.
  2. Rufius Festus, Breviarium rerum gestarum populi Romani, 1,1
  3. Isidorus, Origines, 5,36,4

Deklinierte Form

Nebenformen:

āerem

Worttrennung:

a·e·ra

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Akkusativ Singular des Substantivs aer
aera ist eine flektierte Form von aer.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag aer.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Deklinierte Form

Worttrennung:

ae·ra

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs aes
  • Akkusativ Plural des Substantivs aes
  • Vokativ Plural des Substantivs aes
aera ist eine flektierte Form von aes.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag aes.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.