Zum Inhalt springen

absenden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

absenden (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichsende ab
dusendest ab
er, sie, essendet ab
Präteritum ichsendete ab
sandte ab
Konjunktiv II ichsendete ab
Imperativ Singularsend ab!
sende ab!
Pluralsendet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgesendet
abgesandt
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:absenden

Worttrennung:

ab·sen·den, Präteritum: sen·de·te ab, sand·te ab, Partizip II: ab·ge·sen·det, ab·ge·sandt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌzɛndn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild absenden (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas (zum Beispiel Briefe, Päckchen oder Waren) an einen Empfänger übermitteln
[2] eine Person mit einem Auftrag entsenden, losschicken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb senden

Beispiele:

[1] Den Brief habe ich gestern schon abgesandt; er müsste also bald bei dir ankommen.
[2] Da aber dasselbe unsere Unabhängigkeit nicht anerkennen wollte, konnte es auch keinen mit einem öffentlichen Charakter bekleideten Unterhändler absenden;[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Päckchen absenden; eine Nachricht absenden; einen Brief absenden
[2] einen Parlamentär, Unterhändler absenden

Wortbildungen:

Konversionen: abgesandt, abgesendet,Absenden, absendend
Substantive: Absender, Absendeort

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „absenden
[1, 2] Duden online „absenden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabsenden
[1] The Free Dictionary „absenden

Quellen:

  1. Johann Baptist “von” Pfeilschifter (Herausgeber): Der Staatsmann. Zeitschrift für Politik und Tagsgeschichte. Band 7, Expedition des Staatsmanns, 1825, Seite 209 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: besanden