Zum Inhalt springen

entsenden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

entsenden (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichentsende
duentsendest
er, sie, esentsendet
Präteritum ichentsendete
entsandte
Konjunktiv II ichentsendete
Imperativ Singularentsende!
entsend!
Pluralentsendet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entsendet
entsandt
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entsenden

Worttrennung:

ent·sen·den, Präteritum: ent·sen·de·te, ent·sand·te, Partizip II: ent·sen·det, ent·sandt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈzɛndn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entsenden (Info)
Reime: -ɛndn̩

Bedeutungen:

[1] mit einem Auftrag auf den Weg oder in ein Gremium schicken

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb senden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] abordnen, abstellen, aussenden, beauftragen, delegieren, deputieren, hinschicken, schicken

Beispiele:

[1] „1920 entsandte man ihn in den neugebildeten gemeinsamen Landtag Wien-Niederösterreich.“[2]
[1] „Auf Einladung Ferdinands I. entsandte Ignatius von Loyola 1551 Jesuiten nach Wien, wo sie am 31. Mai 1551 eine Niederlassung gründeten.“[3]
[1] „Gemäß § 860 des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches verpflichte ich den Bund […], Hinterbliebenen nach entsendeten Personen eine besondere Hilfeleistung zu erbringen.“[4]
[1] „Jedes Land entsandte zwei Jurymitglieder.“[5]

Wortbildungen:

Entsendegesetz, Entsenderichtlinie, Entsendestaat, Entsendung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entsenden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „entsenden
[1] The Free Dictionary „entsenden
[1] Duden online „entsenden

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entsenden
  2. Wien Geschichte Wiki: „Karl Honay“ (Stabilversion)
  3. Wien Geschichte Wiki: „Jesuiten“ (Stabilversion)
  4. Kundmachung des österreichischen Bundesministers für Inneres betreffend die Auslobung einer besonderen Hilfeleistung an Hinterbliebene nach entsendeten Personen, abgerufen am 3. März 2017
  5. Wikipedia-Artikel „Eurovision_Song_Contest_1956“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verwenden