Zum Inhalt springen

abbuchen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

abbuchen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbuche ab
dubuchst ab
er, sie, esbucht ab
Präteritum ichbuchte ab
Konjunktiv II ichbuchte ab
Imperativ Singularbuch ab!
buche ab!
Pluralbucht ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebucht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbuchen

Worttrennung:

ab·bu·chen, Präteritum: buch·te ab, Partizip II: ab·ge·bucht

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbuːxn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abbuchen (Info)

Bedeutungen:

[1] Bankwesen, transitiv: einen Geldbetrag von einem Konto rechnerisch abziehen, subtrahieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb buchen

Synonyme:

[1] abziehen, buchen, saldieren, subtrahieren, verbuchen, verrechnen

Gegenwörter:

[1] gutschreiben

Beispiele:

[1] Ist die Überweisung schon von deinem Konto abgebucht?
[1] „Allerdings dürfen Sie nur Zahlungen abbuchen, mit denen der Mieter einverstanden ist.“[1]
[1] „Der Verbraucher/Kunde muss sich keine Sorgen machen, dass er eine Zahlung vergisst oder versäumt, da das Unternehmen automatisch das Geld von seinem Konto abbucht.“[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Abbuchen, abbuchend, abgebucht
Substantive: Abbuchung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „abbuchen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbuchen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abbuchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabbuchen
[1] The Free Dictionary „abbuchen
[1] Duden online „abbuchen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abbuchen

Quellen:

  1. Matthias Nöllke: Die Vermieter-Mappe - inkl. Arbeitshilfen online. Haufe-Lexware, 2018, ISBN 978-3-648-10742-3, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  2. Ralf Schönert: Zahlungsverkehr und elektronisches Banking. BoD – Books on Demand, 2023, ISBN 978-3-7431-9339-0, Seite 101 (Zitiert nach Google Books)