abatmen
Erscheinungsbild
abatmen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | atme ab | ||
du | atmest ab | |||
er, sie, es | atmet ab | |||
Präteritum | ich | atmete ab | ||
Konjunktiv II | ich | atmete ab | ||
Imperativ | Singular | atme ab! | ||
Plural | atmet ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgeatmet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abatmen
|
Worttrennung:
- ab·at·men, Präteritum: at·me·te ab, Partizip II: ab·ge·at·met
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʔaːtmən]
- Hörbeispiele: abatmen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb atmen
Synonyme:
- [1] ausatmen
Beispiele:
- [1] „Beim Auftauchen wird der Stickstoff vom Gewebe über das Blut zu den Lungen transportiert und dort abgeatmet.“[1]
- [1] Wer sich zu wenig bewegt, kann Säuren nicht abatmen oder über den Schweiß ausscheiden.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Akkusativobjekt: Kohlendioxid, Säuren abatmen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] transitiv, Medizin: mittels Atmen abgeben
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abatmen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abatmen“
- [1] Duden online „abatmen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abatmen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abatmen“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , Seite 74, Eintrag „abatmen“
Quellen:
- ↑ Ralf Dänzer: Sauna und Tauchen - eine ideale Kombination? www.taucher.net, 2006, abgerufen am 14. November 2015.
- ↑ Eva-Maria Kraske: „Wer sich bewegt, kann Säure abatmen“. www.bioverlag.de, Juni 2008, abgerufen am 14. November 2015.