Zum Inhalt springen

Wasserhahn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wasserhahn (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Wasserhahn die Wasserhähne
Genitiv des Wasserhahnes
des Wasserhahns
der Wasserhähne
Dativ dem Wasserhahn
dem Wasserhahne
den Wasserhähnen
Akkusativ den Wasserhahn die Wasserhähne
[1] Wasserhahn

Worttrennung:

Was·ser·hahn, Plural: Was·ser·häh·ne

Aussprache:

IPA: [ˈvasɐˌhaːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wasserhahn (Info)

Bedeutungen:

[1] Abschlussstück, verschließbares Endstück einer Wasserleitung

Abkürzungen:

[1] Wasserh.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Hahn

Synonyme:

[1] Kran (Wasserkran); österreichisch: Pipe, Pipen

Oberbegriffe:

[1] Armatur, Hahn

Unterbegriffe:

[1] Heißwasserhahn, Kaltwasserhahn, Warmwasserhahn

Beispiele:

[1] Dreh mal den Wasserhahn zu!
[1] „Ich dachte daran, dass ich mir noch nie Gedanken über die Trinkwasserqualität gemacht und das Wasser aus rumänischen Brunnen und türkischen Wasserhähnen getrunken hatte.“[1]
[1] „Wilke wirft es in den Hof und geht zum Wasserhahn, um sich die Pfoten zu waschen.“[2]
[1] „Es tropfte aus dem Wasserhahn in der Küche.“[3]
[1] „Die Innenausstattung war aus Oslo bestellt worden: Stabparkett für die Wohnzimmer, Strohtapete für die Bibliothek, Wasserhähne aus Messing und das erste Wasserklosett im Dorf.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Wasserhahn
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wasserhahn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserhahn
[1] Duden online „Wasserhahn
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWasserhahn

Quellen:

  1. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 156.
  2. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 133. Erstmals 1956 erschienen.
  3. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 328. Isländisch 2018.
  4. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 33. Norwegisch 2019.