Wahrschau
Erscheinungsbild
Wahrschau (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wahrschau | die Wahrschauen |
Genitiv | der Wahrschau | der Wahrschauen |
Dativ | der Wahrschau | den Wahrschauen |
Akkusativ | die Wahrschau | die Wahrschauen |
Worttrennung:
- Wahr·schau, Plural: Wahr·schau·en
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːɐ̯ˌʃaʊ̯]
- Hörbeispiele: Wahrschau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Binnenschifffahrt: lokale Signalanlage
- [2] seemannssprachlich, als Ausruf: Ausruf, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken; Warnung vor Gefahr
Herkunft:
- über das Niederdeutsche entlehnt von Mittelniederdeutsch warschuwinge (Warnung)[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Am Mittelrhein lotsen mehrere Wahrschauen die Schiffe durch Untiefen und gefährliche Strömungen.
- [2] „‚Wahrschau‘, rief eine röhrende Stimme so laut, dass der Saal dröhnte. ‚Könnt ihr nicht Platz machen, ihr Säcke.‘“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Binnenschifffahrt: lokale Signalanlage
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Wahrschau“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahrschau“
- [2] The Free Dictionary „Wahrschau“
- [2] Duden online „Wahrschau“
Quellen:
- ↑ Karl Schiller, August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 5. Band, Verlag von J. Küthmanns Buchhandlung, Bremen 1880, Seite 608 .
- ↑ Wolfgang Ott: Haie und kleine Fische. Roman. 16. Auflage. 34.–40. Tausend, Albert Langen Georg Müller Verlag, München 1956, Seite 257 (Zitiert nach Google Books) .