Wagenheber
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wagenheber (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Wagenheber
|
die Wagenheber
|
Genitiv | des Wagenhebers
|
der Wagenheber
|
Dativ | dem Wagenheber
|
den Wagenhebern
|
Akkusativ | den Wagenheber
|
die Wagenheber
|
Worttrennung:
- Wa·gen·he·ber, Plural: Wa·gen·he·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːɡn̩ˌheːbɐ]
- Hörbeispiele:
Wagenheber (Info),
Wagenheber (Info),
Wagenheber (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Werkzeug zum Anheben eines Landfahrzeuges
- [2] Taste auf einer mechanischen Schreibmaschine, mit deren Hilfe sich die Zeichenbelegung von Klein- auf Großschrift ändert
Herkunft:
- am ehesten Zusammenbildung aus Wagen, dem Stamm des Verbs heben und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [2] Shifttaste
Gegenwörter:
- [1] Hebebühne
Oberbegriffe:
- [1] Hebezeug
- [2] Schreibmaschine
Unterbegriffe:
- [1] Luftkissen-Wagenheber, Rangierwagenheber, Rollhebelwagenheber
- [1] Hydraulikheber, Spindelwinde, Zahnstangenwinde
Beispiele:
- [1] Ohne Wagenheber wird es schwer, ein Fahrzeugrad zu wechseln.
- [1] „Es gab auch grüne Blechkisten in allen Größen, schwere hölzerne Wagenheber, Klappspaten und verrostete Werkzeuge, teilweise noch in Kisten liegend und mit Ölpapier eingewickelt.“[1]
- [2] Bei der Computertastatur übernimmt die Shift-Taste die Funktion des Wagenhebers.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Wagenheber“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wagenheber“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wagenheber“
Quellen:
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 192.