Verstoß
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Verstoß (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Verstoß
|
die Verstöße
|
Genitiv | des Verstoßes
|
der Verstöße
|
Dativ | dem Verstoß dem Verstoße
|
den Verstößen
|
Akkusativ | den Verstoß
|
die Verstöße
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ver·stoß, Plural: Ver·stö·ße
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Nichteinhaltung, Übertretung eines Gesetzes, einer Norm oder Abmachung
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Verb verstoßen durch Konversion des Verbstamms
Synonyme:
- [1] Bruch, Übertretung, Zuwiderhandlung
Gegenwörter:
- [1] Einhaltung, Wahrung
Oberbegriffe:
- [1] Handlung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbeschränkung kostete eine Menge Geld und drei Punkte.
- [1] „H. musste wegen vorsätzlichen Verstoßes gegen seine ärztlichen Berufspflichten 12000 Euro Buße zahlen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Verstoß begehen
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Verstoß“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verstoß“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verstoß“
Quellen:
- ↑ Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 72.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorstoß