Tran
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tran (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tran | die Trane |
Genitiv | des Tranes des Trans |
der Trane |
Dativ | dem Tran dem Trane |
den Tranen |
Akkusativ | den Tran | die Trane |
Worttrennung:
- Tran, Plural: Tra·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Öl der Robben und Fische, besonders des Wals
- [2] meist in der Wendung ›im Tran‹: Zustand, in dem man nicht ganz wach ist und eher automatisch reagiert
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fischöl, Polaröl
- [2] Alltagstrott, geistige Abwesenheit, Halbschlaf, Tagträumerei, Trott, Unaufmerksamkeit
Gegenwörter:
- [2] Geistesgegenwart
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Zur Gewinnung von Tran wird der Speck der Robbe weiterverarbeitet.
- [2] Morgens um fünf war ich noch ganz im Tran, als es an der Tür klingelte.
- [2] In ihrem Tran ist sie dann einfach weitergefahren. Erst zu Hause war ihr klar, was sie da eigentlich gesehen hatte.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] im Tran
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Öl der Robben und Fische, besonders des Wals
[2]