Taktik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Taktik (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Taktik | die Taktiken |
Genitiv | der Taktik | der Taktiken |
Dativ | der Taktik | den Taktiken |
Akkusativ | die Taktik | die Taktiken |
Worttrennung:
- Tak·tik, Plural: Tak·ti·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von dem französischen tactique → fr entlehnt, das auf das griechische τακτικὴ (τέχνη) (taktikē (technē)☆) → grc „Lehre von der Anordnung“ zurückgeht[1]
Unterbegriffe:
- [1] Einsatztaktik, Guerillataktik, Hinhaltetaktik, Kriegstaktik, Rudeltaktik, Salamitaktik, Spieltaktik, Verschleierungstaktik, Verzögerungstaktik
Beispiele:
- [1] Wir müssen uns entscheiden, mit welcher Taktik wir vorgehen wollen.
- [1] „Er sagte, wir müssten für Rolf eine Taktik entwerfen.“[2]
- [1] „Da Attentäter ihre Taktiken aber änderten, müsse sich auch die Terrorabwehr anpassen, betonte der EU-Sicherheitskommissar Julian King am Mittwoch in Brüssel.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] zielgerichtete oder gewinnorientierte Vorgehensweise; Strategie
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Taktik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taktik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Taktik“
- [1] Duden online „Taktik“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Taktik“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Taktik“.
- ↑ Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7 , Seite 108.
- ↑ Die EU macht mobil gegen «Lowtech»-Terror. Abgerufen am 25. August 2018.