Spanferkel
Erscheinungsbild
Spanferkel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Spanferkel | die Spanferkel |
Genitiv | des Spanferkels | der Spanferkel |
Dativ | dem Spanferkel | den Spanferkeln |
Akkusativ | das Spanferkel | die Spanferkel |
Worttrennung:
- Span·fer·kel, Plural: Span·fer·kel
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpaːnˌfɛʁkl̩]
- Hörbeispiele: Spanferkel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: Variante der Zubereitung für Schwein, wobei das junge Schwein dabei auf einem Drehspieß gegart wird
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch Spen-, Spanferkel, mittelhochdeutsch spenvarch, althochdeutsch spenifar(a)h, spunnifar(a)h, belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts; Span- geht auf germanisch *spenō, *spena- „Muttermilch, Brustwarze“ zurück. Ein "Spanferkel" ist damit ein Jungtier, das noch gesäugt wird.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Milchferkel
Beispiele:
- [1] Das Spanferkel schmeckt vielleicht durchgebraten am besten.
- [1] „Darin schmorte ein kleines Spanferkel.“[2]
- [1] „Der Cabiai wurde aufgespießt und wie ein gewöhnliches Spanferkel über dem Feuer geröstet.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Spanferkel braten, grillen, rösten, zubereiten
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Spanferkel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spanferkel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spanferkel“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spanferkel“
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 543. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 67. Französisch 1874/75.
Ähnliche Wörter (Deutsch):