Rinnstein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rinnstein (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Rinnstein
|
die Rinnsteine
|
Genitiv | des Rinnsteines des Rinnsteins
|
der Rinnsteine
|
Dativ | dem Rinnstein dem Rinnsteine
|
den Rinnsteinen
|
Akkusativ | den Rinnstein
|
die Rinnsteine
|
![]() [1] Rinnstein mit ablaufendem Regenwasser in einen Gully zur Entwässerung der Straße an einem Regentag |
Worttrennung:
- Rinn·stein, Plural: Rinn·stei·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Rinne für den Abfluss neben dem Bürgersteig
- [2] Grenzstein des Bürgersteigs zur Gosse
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rinnen und dem Substantiv Stein
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Rosafarbenes Wasser rann an der Schwelle herab und malte auf seinem Weg zum Rinnstein ein Labyrinth in den Staub.“[1]
- [1] „In den Rinnsteinen fließt das Wasser, die Straßen sind alle verlassen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Rinnstein“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rinnstein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rinnstein“
- [1] The Free Dictionary „Rinnstein“
- [*] Duden online „Rinnstein“
Quellen:
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 120.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 168.