Relativpronomen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 7. Mai 2019, 18:19 Uhr von Peter Gröbner (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 2003:DE:6F34:2C80:45C3:1B59:C826:6448 wurde verworfen und die Version 6957872 von DerbethBot wiederhergestellt.)

Relativpronomen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Relativpronomen die Relativpronomen die Relativpronomina
Genitiv des Relativpronomens der Relativpronomen der Relativpronomina
Dativ dem Relativpronomen den Relativpronomen den Relativpronomina
Akkusativ das Relativpronomen die Relativpronomen die Relativpronomina

Worttrennung:

Re·la·tiv·pro·no·men, Plural 1: Re·la·tiv·pro·no·men, Plural 2: Re·la·tiv·pro·no·mi·na

Aussprache:

IPA: [ʁelaˈtiːfpʁoˌnoːmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Relativpronomen (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: ein sich auf ein Substantiv oder Pronomen des übergeordneten Satzes beziehendes Pronomen; einleitendes Wort eines Relativsatzes

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus relativ und Pronomen

Synonyme:

[1] bezügliches Fürwort

Gegenwörter:

[1] Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen

Oberbegriffe:

[1] Pronomen

Unterbegriffe:

[1] Singular: der, die, das, welcher, welche, welches
[1] Plural: die, welche

Beispiele:

[1] In dem Satz „Ein Junge, der zu spät kommt, verliert“ ist "der" ein Relativpronomen.
[1] „Das Relativpronomen muß mit dem Bezugsnomen übereinstimmen.“[1]

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Relativpronomen
[1] Duden online „Relativpronomen
[1] früher auch bei canoonet „Relativpronomen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRelativpronomen
[1] Wikipedia-Artikel „Relativpronomen

Quellen:

  1. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 205.