Periskop
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Periskop (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Periskop
|
die Periskope
|
Genitiv | des Periskops
|
der Periskope
|
Dativ | dem Periskop
|
den Periskopen
|
Akkusativ | das Periskop
|
die Periskope
|
Worttrennung:
- Pe·ri·s·kop, Plural: Pe·ri·s·ko·pe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Teil eines Unterseebootes, eine Art Fernrohr, das einen Blick nach draußen ermöglicht
Herkunft:
- Ableitung zum gebundenen Lexem -skop mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) peri-
Synonyme:
- [1] Sehrohr
Beispiele:
- [1] Das U-Boot fuhr das Periskop aus.
- [1] „Mein Lieblingsautomat war der mit dem Periskop - hier spielte man Seeschlacht.“[1]
- [1] „Mittig wie ein Fels in der Brandung stand das Periskop.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Periskop“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Periskop“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Periskop“
- [*] The Free Dictionary „Periskop“
- [1] Duden online „Periskop“
Quellen:
- ↑ Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9 , Seite 105.
- ↑ Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0 , Seite 114.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Perikope