Oberst

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Oberst (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ der Oberst der Oberst die Oberste die Obersten
Genitiv des Obersts des Obersten der Oberste der Obersten
Dativ dem Oberst dem Obersten den Obersten den Obersten
Akkusativ den Oberst den Obersten die Oberste die Obersten
[2] Ein Oberst

Worttrennung:

Oberst, Plural 1: Obers·te, Plural 2: Obers·ten

Aussprache:

IPA: [ˈoːbɐst]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Oberst (Info)
Reime: -oːbɐst

Bedeutungen:

[1] Militär, kein Plural: Dienstgrad eines Soldaten zwischen dem Oberstleutnant und Brigadegeneral, höchster Dienstrang der Stabsoffiziere
[2] Person, die den Dienstgrad eines Obersts innehat

Abkürzungen:

[1] O, österr. Bundesheer: Obst

Herkunft:

Der Begriff ist eine Verkürzung aus der Oberste und er wird seit dem 16. Jahrhundert hauptsächlich im militärischen Kontext verwendet[1]

Synonyme:

[1, 2] veraltet: Obrist

Oberbegriffe:

[1] Dienstgrad
[2] Stabsoffizier

Unterbegriffe:

[1] Ulanenoberst

Beispiele:

[1]
[2] Der Oberst befahl ihm, zehn Liegestütze zu machen.
[2] „Meine Befürchtungen verstärkten sich, als ich bemerkte, daß uns der Oberst recht brummig empfing.“[2]
[2] „Schließlich begannen die Obersten zu zählen.“[3]

Wortbildungen:

Generaloberst, Oberstleutnant

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Oberst
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberst
[1] früher auch bei canoonet „Oberst“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOberst
[1, 2] Duden online „Oberst

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Oberst“ auf wissen.de
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 161f. Erstausgabe 1936.
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 100.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Borste, Brotes, erbost, Sorbet, Strobe